|
Quadrokopter VK-QK-02- zur Seite des Vorgängermodells - Quadrokopter
Seit Juni 2010 fliege ich mit dem oben im Bild zu sehenden Quadrokopter*. Quadrokopter gehören zu den Multikoptern*, Fluggeräten mit mehreren
Rotoren. Bei dem Konzept wird auf die empfindlichen mechanischen
Teile (z.B. Taumelscheibe, Zahnräder, ineinanderliegende Wellen bei Koax-Technik etc.) herkömmlicher Hubschraubermodelle verzichtet.
Stattdessen sitzt jeder Propeller direkt auf einem eigenen bürstenlosem
Drehstrommotor. Die Motoren werden mit Drehstrom betrieben. Da die Drehgeschwindidigkeit der Rotoren jeweils individuell gesteuert werden muss, braucht jeder Rotor eine eigene elektronische
Kontrolleinheit. Eine zenrale Lageregelungseinheit mit 7 Lagesensoren
liefert für jeden einzelnen Motorregler etwa 500 mal pro Sekunde eine neue
Sollvorgabe. Die Lageregelungseinheit gleicht automatisch Lageveränderungen des
Kopters z. B. durch Windböen aus und erhält Vorgaben primär über die
Fernsteuerung und ggf.
sekundär von einer zusätzlich eingebauten Navigationseinheit, die mit
GPS und einem
Kompasssystem mit drei Magnetfeldsensoren verbunden ist. Von der Navigationseinheit werden pro Sekunde etwa 25 Flugdaten auf einer Micro-SD-Card gespeichert. Die "Schwebeplattform", die durchaus auch zu erstaunlichen
Flugleistungen in der Lage ist (Geschwindigkeit etwa 70 km/h,
Steigleistung ca. 8 m/s), kann aufgrund der vier Propeller als Quadrokopter*, aufgrund der verwendeten Steuerelektronik als Mikrokopter* oder im Blick auf die Möglichkeit von Aufnahmen als Foto- oder Videokopter* bezeichnet werden.
Das Kameragestell verfügt über 2 Servos, welche die Bewegungen des Kopters in Nick- und Rollachse automatisch kompensieren. Der Nickwinkel der Kamera läßt sich zudem über die Fernsteuerung regulieren. Das Sucherbild der Kamera wird zu einem Monitor am Boden übertragen und erlaubt es, den Kopter in die gewünschte Blick-Position zu fliegen. Die Kamera selber löst im Fotomodus automatisch alle 3 Sekunden eine Aufnahme aus.
|
Rahmen Standard-Quadrokopter mit zusätzlicher Centerplate zur besseren Lageerkennung Vierkant-Aluminium 10mm Der Überrollbügel dient auch als Griff
|
|
|
Motoren 4 x brushless EK5-0002B 1000 rpm/V je Motor max 8 A max efficienty: 78 % Gewicht/Motor: 45 g Propellermitnehmer erleichtern das Aufschrauben der Propeller
|
|
|
Propeller CFK 10 x 3,6 (Material: kohlenfaserverstärkter Kunststoff Durchmesser: 10" = 25,4cm Steigung: 3,6" = 9,14cm)
oder EPP1045 (Material: glasfaser- und nylonverstärktes expandiertes Polypropylen Durchmesser: 10" = 25,4cm Steigung: 4,5" = 11,43cm)
2 x rechtsdrehende Luftschraube 2 x linksdrehende Luftschraube |
|
|
Elektronik FlightCtrl Version 2.2 von Mikrokopter mit Höhensensor Navi-Ctrl 2.0 von Mikrokopter mit integriertem Kompassmodul MK-GPS von Mikrokopter 4 x BL-CTRL 1.2 von Mikrokopter - alle Verbindungen steckbar -
|
|
|
Sender/Empfänger Graupner MX-20 HoTT Graupner MX-16s für Lehrer-Schüler-Steuerung bzw. Kamerabedienung Empfänger: Graupner HoTT GR-16
Bluetoothmodul F2M03GXA (optional) LEA-4H GPS-Empfänger im MK-GPS 5,8 GHz 4 Kanal HighEnd 25mW Audio/Video-Sender mit Diversity-Empfänger u.a. mit einer Richtantenne
|
|
|
Akku LiPo 3s = 11,1 V 3000 mAH 35 C |
|
|
Beleuchtung LED-Streifen mit insgesamt 15 weißen 6 roten, 6 grünen, 6 blauen Dioden sowie 3 Luxeons in weiß, grün und rot. Die blauen Dioden lassen sich über den Ausgang J17, die Luxeons über den Ausgang J16 der Flight-Ctrl steuern.
|
|
|
Gewicht mit Akku, Gondel und Ixus ca 1200 gr
|
|
Cam - Canon Ixus 100 IS und mit fixierter Linse und modifizierter Software (CHDK-Skript)
|
|
Sonstiges kl. Auftriebskörper in Signalfarbe mit 20m Schnur (optional) Loc8tor-Tag (RFID-Technik) für Ortungsmöglichkeit
|
|
|
Erstflug 12.06.2010
|
|
|
Veränderungen seit dem Erstflug Kamerahalterung mit zusätzlichem Rollausgleich 2,4 GHz Fernsteuerung HoTT-Telemetrie 5,8 GHz Videosender RFID-Ortungssystem FC ME 2.2 NC 2.0 CFK-Propeller |
|
|
mögliche Änderungen bei einem Nachfolgemodell BL-CTRL 2.0 leistungsstärkere Motoren Brushless-Gimbal
|
|
|
|
|
|
Hinweis:
Die notwendige Freigabe von Luftbildern ist seit 1990 nach Art. 37 des 3. Rechtsbereinigungsgesetzes grundsätzlich entfallen. Verboten sind jedoch Fotografien sicherheitsgefährdeter Anlagen. Nicht erlaubt sind auch die Privatsphäre verletzende Aufnahmen von Personen, insbesondere von Prominenten. Sollte sich jemand durch einzelne Bilder auf dieser Homepage in seiner Privatsphäre gestört fühlen, bitte ich um kurze Mitteilung per Email, um die Bilder bei begründetem Sachverhalt unverzüglich zu löschen oder die entsprechenden Bereiche unkenntlich zu machen.
|